Habt ihr Beispiele oder Referenzen für umgesetzte Video-Podcasts?
Ja, wir haben bereits Video-Podcasts für Kunden aus verschiedenen Bereichen produziert. Auf Wunsch können wir dir gerne einige Beispiel-Videos zeigen oder Referenzen nennen, damit du siehst, wie das Ergebnis aussehen kann. Sprich uns einfach darauf an – ein Blick in unser Portfolio lohnt sich!
Ja, wir haben bereits für verschiedene Kunden Video-Podcast-Projekte realisiert. In unserem Portfolio finden sich Beispiele aus verschiedenen Branchen – von Industrie über Bildung bis hin zu Personal Brands. Einige dieser Produktionen dürfen wir aus Diskretionsgründen nicht öffentlich zeigen, aber wir können dir auf Anfrage gerne Beispielausschnitte präsentieren. Daran wirst du die Qualität und den Stil erkennen, den wir liefern. Du wirst sehen, dass jeder Podcast individuell ist: mal ein dynamisches Zweiergespräch, mal eine Runde mit mehreren Gästen, mal eher seriös und informativ, mal locker und unterhaltsam. Diese Bandbreite spiegelt unsere flexible Herangehensweise wider – wir stellen uns immer auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden ein. Wenn du konkrete Referenzen wünschst, können wir dir gerne Kontakte vermitteln, die bereits mit uns zusammengearbeitet haben. So bekommst du Feedback aus erster Hand. Auf unserer Website und auf unserem YouTube-Kanal werden wir in Zukunft auch öffentlich zugängliche Ausschnitte und Success Stories präsentieren. Zögere nicht, uns direkt nach Referenzen zu fragen – Transparenz ist uns wichtig und wir sind stolz auf die Projekte, die wir begleiten durften. Ein Blick auf die bisherigen Umsetzungen kann dir sicher helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, was auch für dich möglich ist.
Für "Habt ihr Beispiele oder Referenzen für umgesetzte Video-Podcasts?" wurden genutzt:
Video-Podcast

Du hast Fragen? Wir haben Antworten. (FAQ)
FAQ Produkt Video-Podcast
Bietet ihr eure Video-Podcast-Leistung auch als White-Label für Agenturen an?
Ja, wir arbeiten gerne im Hintergrund für Agenturen. Das heißt, wir produzieren den Video-Podcast unter eurem Namen, treten gegenüber dem Endkunden nicht in Erscheinung und liefern euch das fertige Produkt zur Weitergabe. So könnt ihr euren Kunden Video-Podcasts anbieten, ohne eigene Infrastruktur.
Ja, wir bieten unsere Dienstleistungen auch als White-Label-Lösung für Agenturen an. Das bedeutet, dass wir als dein diskreter Partner im Hintergrund agieren. Wenn deine Agentur also Kunden hat, die einen Video-Podcast wünschen, kannst du uns ins Boot holen, ohne dass wir nach außen hin in Erscheinung treten. Ihr könnt den Service unter eurem Agentur-Branding verkaufen, wir übernehmen die Produktion im Auftrag und liefern euch das fertige Ergebnis. Unsere Zusammenarbeit richtet sich ganz nach euren Bedürfnissen: Manche Agenturen möchten, dass wir direkt mit dem Endkunden kommunizieren, aber unter eurem Namen/Branding auftreten. Andere ziehen es vor, den Kundenkontakt komplett zu übernehmen und uns nur die technischen Details zu überlassen. Beides ist möglich. Vertraulichkeit ist für uns selbstverständlich – gerne unterzeichnen wir ein NDA, so dass Know-how und Kundendaten geschützt sind. Für euch hat das den großen Vorteil, dass ihr euren Leistungskatalog erweitern könnt, ohne in eigenes Equipment oder Personal investieren zu müssen. Ihr bekommt von uns die volle Qualität und Expertise, während euer Kunde den Eindruck hat, von eurer Agentur durchgängig betreut zu werden. Mit einigen Partneragenturen arbeiten wir bereits erfolgreich auf diese Weise zusammen. Wenn also Bedarf besteht: Sprecht uns an, wir schnüren ein White-Label-Paket für eure Anforderungen. So profitieren alle – der Kunde erhält einen hochwertigen Video-Podcast, ihr stärkt die Kundenbeziehung und wir sorgen im Hintergrund für eine reibungslose Umsetzung.
Können wir auch das Rohmaterial bekommen?
Ja, auf Wunsch kannst du auch die Rohdaten erhalten. Das ungeschnittene Videomaterial stellen wir dir dann zur Verfügung – typischerweise auf einem Speichermedium oder per Festplatten-Übergabe, da es sehr umfangreich sein kann. Standardmäßig liefern wir allerdings das fertige, geschnittene Video; die Rohaufnahmen geben wir dir gerne zusätzlich mit, falls du sie archivieren oder später selbst weiterverarbeiten möchtest.
Auf Wunsch stellen wir auch gerne das Rohmaterial zur Verfügung. Das sind alle ungeschnittenen Video- und Audioaufnahmen, die während der Produktion entstanden sind. In den meisten Fällen verlangen Kunden das Rohmaterial nicht, da wir den fertigen, geschnittenen Podcast liefern und die Rohdaten sehr umfangreich sein können. Aber wir sind flexibel: Vielleicht möchtest du die Originalaufnahmen für dein Archiv sichern oder später selbst weitere Clips daraus erstellen. Sag uns einfach Bescheid. Wir können das Rohmaterial entweder auf einer externen Festplatte speichern und dir mitgeben oder – wenn es die Datenmenge zulässt – über eine Cloud zur Verfügung stellen. Bitte beachte, dass bei mehreren Kameras und längerer Aufnahmezeit schnell mehrere Gigabyte an Daten zusammenkommen (insbesondere bei 4K-Aufnahmen). Daher ist der Transfer etwas aufwändiger als das fertige Video. Für die Herausgabe der Rohdaten berechnen wir in der Regel keinen oder nur einen geringen Aufpreis (z.B. für den Datenträger), da es für uns zum Service gehört, dass du auf Wunsch alles bekommst. Wichtig: Die Nutzungsrechte am Material liegen sowieso bei dir (siehe Rechtefrage), das gilt auch für die Rohdaten. Fazit: Ja, du kannst das Rohmaterial bekommen – wir sorgen dafür, dass du es in der richtigen Form und Qualität bekommst, wenn du es brauchst.
Wie und in welchem Format erhalten wir das fertige Video?
Du bekommst einen Download-Link zu deinem fertigen Video. Wir liefern standardmäßig ein MP4-Video in Full HD, da das überall abspielbar ist. Falls du eine andere Auflösung (z.B. 4K) oder ein bestimmtes Format wünschst, können wir das gerne zusätzlich bereitstellen. Auf Wunsch senden wir dir das Video auch auf einem physischen Datenträger.
Die Auslieferung deines fertigen Video-Podcasts erfolgt unkompliziert und in gängigen Formaten. Sobald der Schnitt abgeschlossen und von dir freigegeben ist, stellen wir dir die Videodatei per Download-Link zur Verfügung. Meist nutzen wir dafür einen Cloud-Speicher (wie Google Drive, Dropbox o.ä.), wo du die Datei einfach herunterladen kannst. Standardmäßig liefern wir das Video als MP4-Datei in Full HD (1080p) mit H.264-Komprimierung, da dieses Format ein sehr gutes Verhältnis von Qualität zu Dateigröße bietet und praktisch überall (PC, Mac, Smartphone, Web) abgespielt werden kann. Wenn du das Video in einer anderen Auflösung – z.B. 4K-Ultra-HD – oder in einem bestimmten Codec/Format (z.B. ProRes für die Weiterverarbeitung) benötigst, können wir das natürlich auch liefern. Lass uns einfach wissen, was du brauchst. Zusätzlich zum Hauptvideo können wir auch kleinere Versionen erstellen, z.B. optimiert für WhatsApp/E-Mail oder Social Media, wenn du das möchtest. Wenn du einen physischen Datenträger bevorzugst (z.B. eine USB-Festplatte oder einen USB-Stick, z.B. bei sehr großen Datenmengen), können wir auch das arrangieren. Außerdem bewahren wir die Masterdateien für eine gewisse Zeit in unserem Archiv auf – falls du das Video irgendwann noch einmal brauchst oder eine weitere Konvertierung wünschst, können wir das liefern. Kurz: Du bekommst dein Video schnell und bequem im richtigen Format, damit du es sofort verwenden kannst.
Können wir auch nur einzelne Leistungen (z.B. nur Aufnahme oder nur Schnitt) buchen?
Ja, das ist möglich. Unser Angebot ist modular: Du kannst entweder den Full-Service nutzen oder nur bestimmte Leistungen abrufen. Beispielsweise stellen wir dir gerne nur unser Studio + Team für die Aufnahme zur Verfügung, falls du den Schnitt selbst übernehmen möchtest – oder wir übernehmen den Schnitt von bereits vorhandenem Material. Wir richten uns flexibel nach deinem Bedarf.
Ja, du kannst bei uns auch Teilleistungen buchen. Wir verstehen, dass manche Kunden bereits über eigene Ressourcen verfügen oder bestimmte Teile des Prozesses intern abdecken möchten. Deshalb bieten wir unsere Leistungen modular an. Zum Beispiel: Wenn du bereits ein eigenes Kamerateam oder eine interne Medienabteilung hast, die den Dreh übernehmen kann, stehen wir dir gerne nur für die Postproduktion (Schnitt, Grafik, Ton) zur Verfügung. Du lieferst uns das Rohmaterial und wir machen daraus den fertigen Video-Podcast. Umgekehrt kannst du auch unser Studio und unser Aufnahmeteam nutzen und uns dann den Rohschnitt überlassen – ganz wie es dir passt. Ebenso ist es denkbar, dass wir nur bei der Konzeption/Strategie beraten oder nur beim Vertrieb unterstützen. Natürlich bieten wir immer an, den gesamten Prozess zu betreuen, weil dann alles nahtlos ineinander greift. Aber es gibt keinen Zwang, das Gesamtpaket zu nehmen. Wir sind flexibel: Sag uns, welche Bausteine du brauchst, und wir machen dir ein entsprechendes Angebot. Wichtig ist uns, dass am Ende die Qualität stimmt. Deshalb stimmen wir uns zum Beispiel beim Schnitt eng mit dir ab, damit das Ergebnis deinen Vorstellungen entspricht. Bei der MULTIMEDIAFABRIK kannst du also sowohl Full-Service als auch Teilleistungen in Anspruch nehmen – ganz so, wie es für dein Projekt am sinnvollsten ist.
Kann ein Video-Podcast auch in der internen Kommunikation oder im E-Learning eingesetzt werden?
Ja, definitiv. Video-Podcasts eignen sich nicht nur fürs Marketing, sondern auch hervorragend für interne Zwecke: z.B. regelmäßige Mitarbeiter-Updates, Führungskräfte-Statements oder Schulungsinhalte. Im E-Learning können mit Video-Podcasts Wissen und Trainingsinhalte spannend und flexibel vermittelt werden – Mitarbeiter können die Folgen jederzeit abrufen.
Ja, ein Video-Podcast ist nicht nur für das Marketing nach außen spannend, sondern auch für die interne Kommunikation in Unternehmen oder für E-Learning-Zwecke. Viele große Unternehmen setzen mittlerweile auf interne Podcasts (manchmal auch Videos), um ihre Mitarbeiter zu informieren oder Wissen zu teilen. Denkbar ist zum Beispiel ein monatlicher interner Video-Podcast, in dem die Geschäftsführung Neuigkeiten und Erfolge mit den Mitarbeitern teilt – persönlicher und direkter als ein Newsletter. Auch für die Aus- und Weiterbildung ist das Format ideal: Statt trockener Handbücher können Experten aus dem eigenen Haus ihr Wissen in einem Video-Podcast weitergeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Episoden zeitlich flexibel abrufen, sei es im Büro oder zu Hause. Ein Video-Podcast als E-Learning-Baustein macht Inhalte anschaulich: Man kann Folien einblenden, Praxisbeispiele zeigen und die Aufmerksamkeit der Zuschauer halten. Gerade komplexe Themen werden durch das Zusammenspiel von Bild und Ton leichter verständlich. Selbstverständlich kann die MULTIMEDIAFABRIK solche internen Podcasts genauso professionell produzieren wie externe Formate. Dabei achten wir auf eventuelle Vertraulichkeit (das Material bleibt intern) und können die Videos z.B. für Ihr Intranet oder eine Lernplattform optimieren. Kurz: Ob Mitarbeiterkommunikation, Onboarding, Wissensaustausch oder Schulung – ein Video-Podcast bringt frischen Wind in interne Inhalte und steigert die Motivation, sich damit zu beschäftigen.
Habt ihr Beispiele oder Referenzen für umgesetzte Video-Podcasts?
Ja, wir haben bereits Video-Podcasts für Kunden aus verschiedenen Bereichen produziert. Auf Wunsch können wir dir gerne einige Beispiel-Videos zeigen oder Referenzen nennen, damit du siehst, wie das Ergebnis aussehen kann. Sprich uns einfach darauf an – ein Blick in unser Portfolio lohnt sich!
Ja, wir haben bereits für verschiedene Kunden Video-Podcast-Projekte realisiert. In unserem Portfolio finden sich Beispiele aus verschiedenen Branchen – von Industrie über Bildung bis hin zu Personal Brands. Einige dieser Produktionen dürfen wir aus Diskretionsgründen nicht öffentlich zeigen, aber wir können dir auf Anfrage gerne Beispielausschnitte präsentieren. Daran wirst du die Qualität und den Stil erkennen, den wir liefern. Du wirst sehen, dass jeder Podcast individuell ist: mal ein dynamisches Zweiergespräch, mal eine Runde mit mehreren Gästen, mal eher seriös und informativ, mal locker und unterhaltsam. Diese Bandbreite spiegelt unsere flexible Herangehensweise wider – wir stellen uns immer auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden ein. Wenn du konkrete Referenzen wünschst, können wir dir gerne Kontakte vermitteln, die bereits mit uns zusammengearbeitet haben. So bekommst du Feedback aus erster Hand. Auf unserer Website und auf unserem YouTube-Kanal werden wir in Zukunft auch öffentlich zugängliche Ausschnitte und Success Stories präsentieren. Zögere nicht, uns direkt nach Referenzen zu fragen – Transparenz ist uns wichtig und wir sind stolz auf die Projekte, die wir begleiten durften. Ein Blick auf die bisherigen Umsetzungen kann dir sicher helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, was auch für dich möglich ist.
Mit wie vielen Kameras und in welcher Qualität filmt ihr?
Meistens setzen wir 2–3 Kameras ein, um verschiedene Blickwinkel abzudecken. Gefilmt wird in hoher Auflösung (standardmäßig Full HD, auf Wunsch auch in 4K). So erhalten wir ein abwechslungsreiches Bild in Top-Qualität.
In der Regel arbeiten wir mit mehreren Kameras, meist zwei oder drei, um deinen Video-Podcast aufzunehmen. Ein typisches Setup für ein Zweiergespräch wären z.B. drei Kameras: eine Totale, die beide Gesprächspartner zeigt, und zwei Halbtotale, die jeweils auf einen der Gesprächspartner gerichtet sind. Bei nur einer Person reichen auch zwei Perspektiven (frontal und seitlich). Durch diesen Multikamera-Ansatz können wir in der Nachbearbeitung dynamisch zwischen den Perspektiven wechseln, was das Video viel lebendiger macht. Die technische Qualität der Aufnahmen ist natürlich erstklassig. Standardmäßig filmen wir in Full HD (1920×1080), was für die meisten Anwendungen völlig ausreichend ist und die Dateigröße schont. Auf Wunsch können wir aber auch in 4K Ultra HD aufzeichnen, wenn die maximale Auflösung gewünscht wird (z.B. für zukünftige Anforderungen oder spezielle Projektionen). In beiden Fällen liefern unsere Kameras ein gestochen scharfes Bild mit natürlichen Farben. Und: Wir sorgen mit professioneller Beleuchtung für eine optimale Ausleuchtung der Szene, so dass die Bildqualität auch dadurch gewinnt. Und nicht zu vergessen die Tonqualität: Parallel nehmen wir mit hochwertigen Mikrofonen auf, um einen kristallklaren Ton zu garantieren. Kurzum: Mit 2-3 Kameras und moderner Aufnahmetechnik produzieren wir deinen Podcast in einer Bild- und Tonqualität, die dem hohen Anspruch deiner Inhalte gerecht wird.
Welche Rechte haben wir an den Videos?
Du erhältst alle Nutzungsrechte an den produzierten Videos. Das bedeutet, das fertige Material gehört dir – du kannst es nach Belieben veröffentlichen, teilen und weiterverwenden. Wir nutzen nur lizenzfreie oder freigegebene Inhalte (z.B. Musik), sodass du rechtlich abgesichert bist.
Als Auftraggeber erhältst du selbstverständlich die vollen Nutzungsrechte an den produzierten Video-Podcast-Episoden. Das heißt, sobald wir dir das fertige Video übergeben haben (und die vereinbarten Leistungen bezahlt sind), gehört das Material dir. Du kannst es auf all deinen Kanälen veröffentlichen, vervielfältigen, verbreiten oder in anderer Form weiterverwenden (z.B. Ausschnitte in einem Imagefilm verwenden) – ganz wie du willst. Wir von MULTIMEDIAFABRIK behalten uns keine Nutzungsrechte an den Inhalten vor. Wenn wir für die Produktion Materialien wie Musik, Grafiken oder Stock-Videos verwenden, achten wir darauf, dass diese lizenziert oder gemeinfrei sind, so dass keine Urheberrechtsprobleme entstehen. Wir verwenden zum Beispiel lizenzfreie Musik oder erwerben Lizenzen, die die Verwendung in deinem Video erlauben. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite, wenn du den Podcast veröffentlichst. Wenn wir Ausschnitte aus deinem Video als Referenz zeigen möchten (z.B. auf unserer Website), fragen wir dich natürlich vorher um Erlaubnis – wir gehen damit partnerschaftlich um. Fazit: Du hast die volle Kontrolle und Verfügungsgewalt über die erstellten Videos. Sie sind dein Eigentum und du kannst damit machen, was du willst.
Kann man einen Video-Podcast auch live übertragen?
Ja, das ist möglich. Wir können deinen Video-Podcast z.B. per Livestream auf YouTube, Facebook oder einer Webinar-Plattform in Echtzeit übertragen. Allerdings solltest du bedenken, dass live keine Schnitte möglich sind – wir beraten dich gern, ob und wann ein Live-Podcast sinnvoll ist.
Ja, grundsätzlich kann ein Video-Podcast auch live übertragen werden. Technisch sind wir in der Lage, einen Livestream einzurichten – zum Beispiel auf YouTube, Facebook oder über spezielle Webinar-/Streaming-Plattformen. Dabei würden wir das Kamerasignal und den Ton in Echtzeit ins Internet übertragen, so dass Zuschauer live zuschauen (und ggf. interagieren) können. Bitte beachten Sie: Eine Live-Übertragung erfordert etwas mehr Planung und birgt ein etwas höheres Risiko, da es nicht möglich ist, das Gesagte zu schneiden oder zu korrigieren. Alles, was gesagt wird, kommt ungefiltert heraus. Deshalb sollten Moderation und Abläufe besonders gut eingespielt sein. Wir empfehlen Live-Podcasts vor allem für besondere Anlässe – zum Beispiel eine Publikumsfragestunde, einen Launch oder eine Diskussionsrunde mit aktuellem Bezug. Der Vorteil eines Livestreams liegt in der direkten Interaktion: Zuschauer können Kommentare schreiben oder Fragen stellen, die live beantwortet werden können. Nach Ende des Streams kann die Aufzeichnung als normale Podcast-Episode weiterverwendet werden. Die MULTIMEDIAFABRIK verfügt über das nötige Equipment und Know-how, um Live-Produktionen (inkl. Live-Regie, Einblendungen etc.) durchzuführen. Wir beraten dich ehrlich, ob ein Live-Format für dein Projekt geeignet ist und unterstützen dich natürlich, wenn du diesen Weg gehen möchtest. Es ist also durchaus möglich, deinen Video-Podcast live auf Sendung zu bringen – mit uns an deiner Seite gelingt auch das souverän.
Wie kann ein Video-Podcast unsere Reichweite steigern?
Durch die Präsenz auf mehreren Kanälen und das ansprechende Format vergrößert ein Video-Podcast deine Reichweite deutlich. Du bespielst gleichzeitig YouTube (Video) und Podcast-Plattformen (Audio) – und bietest deiner Community regelmäßigen, teilbaren Content. Das zieht neue Zuschauer an und bindet bestehende stärker an deine Marke.
Ein Video-Podcast kann deine Reichweite auf vielfältige Weise erhöhen. Zum einen erschließt dir die Kombination von Bild und Ton neue Plattformen und Publikumsschichten. Auf YouTube zum Beispiel finden dich Nutzer, die vielleicht nie auf deinen Blog gestoßen wären. Der Algorithmus von YouTube empfiehlt Videos weiter, was bei reinem Audio schwieriger ist. Zum anderen kannst du die Audiospur auf klassischen Podcast-Plattformen veröffentlichen und dort Hörer erreichen, die eher in der App als auf YouTube unterwegs sind. Damit deckst du bereits zwei große Reichweitenkanäle ab. Hinzu kommt Social Media: Die kurz angesprochenen Highlight-Clips (siehe entsprechende Frage) lassen sich gut teilen und ziehen in den Netzwerken weitere Interessierte an. Regelmäßige Episoden sorgen zudem für Bindung: Dein Publikum weiß, dass es kontinuierlich neue Inhalte von dir gibt und bleibt dran. Das führt oft dazu, dass über deine Inhalte gesprochen wird – online wie offline – was wiederum neue Zuschauer anzieht. Nicht zuletzt erhöht ein Video-Podcast auch die Verweildauer auf deiner Website, wenn du ihn dort einbindest. Das sind positive SEO-Signale, die dir langfristig mehr Besucher bringen. Zusammengefasst: Mit einem Video-Podcast bist du auf mehreren Kanälen sichtbar (Multi-Channel-Präsenz) und bietest ein Format an, das Menschen gerne konsumieren und teilen. Die MULTIMEDIAFABRIK hilft dir, diese Effekte optimal zu nutzen, damit dein Podcast-Format zum Reichweitenmotor für dein Marketing wird.
Warum sollte ich meinen Video-Podcast mit der MULTIMEDIAFABRIK umsetzen?
Weil du mit uns einen erfahrenen Partner an deiner Seite hast, der die komplette Bandbreite abdeckt: Top ausgestattetes Studio, Profi-Team für Aufnahme & Schnitt und Experten im Online-Marketing. Wir bieten dir Full Service aus einer Hand – so wird dein Video-Podcast qualitativ hochwertig, stressfrei und auf Wunsch gleich erfolgreich veröffentlicht.
Die MULTIMEDIAFABRIK bietet Dir einen Rundum-Sorglos-Service für Deinen Video-Podcast – und genau deshalb solltest Du mit uns zusammenarbeiten. Wir vereinen medientechnisches Know-how mit digitalem Marketing-Know-how unter einem Dach. Was bedeutet das konkret? Zum einen verfügen wir über ein top ausgestattetes Studio und ein erfahrenes Videoteam: professionelle Kameraleute, Licht- und Tontechniker sowie Cutter, die schon zahlreiche Produktionen erfolgreich umgesetzt haben. Zum anderen denken wir über das fertige Video hinaus: Als Digitalagentur wissen wir, wie dein Content strategisch eingesetzt werden muss, um deine Zielgruppe zu erreichen. Bei uns bekommst du deshalb alles aus einer Hand – von der konzeptionellen Beratung über die hochwertige Aufnahme bis hin zur Unterstützung bei der Veröffentlichung und Bewerbung deines Podcasts. Dabei legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung: Dein Projekt ist für uns kein Massenprodukt, sondern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir gehen auf deine individuellen Wünsche ein, bringen eigene Ideen ein und sind erst zufrieden, wenn du es bist. Unsere Kunden schätzen besonders, dass sie sich um nichts Technisches kümmern müssen und trotzdem ein Ergebnis erhalten, das sich mit dem Fernsehen oder professionellen YouTubern messen kann. Kurzum: Mit der MULTIMEDIAFABRIK als Partner wird dein Video-Podcast ein Erfolg, ohne dass du dich in Details verlieren musst – wir machen es möglich.
Wie hoch ist der Aufwand für uns als Kunden?
Sehr gering. Wir übernehmen nahezu alles – von Technik über Organisation bis Schnitt. Dein Aufwand beschränkt sich darauf, die Inhalte mit uns zu planen und am Drehtag präsent zu sein. Den Rest – inklusive Nachbereitung und Veröffentlichung – erledigen wir, sodass du dich aufs Tagesgeschäft konzentrieren kannst.
Der Aufwand für dich als Kunde ist erfreulich gering, denn die MULTIMEDIAFABRIK übernimmt den Großteil der Arbeit. Zu Beginn investieren wir gemeinsam etwas Zeit in die Planung: In einem Kick-off- oder Vorgespräch besprechen wir Themen, Ziele und Logistik. Das kann telefonisch oder bei einem Treffen geschehen und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Für jede Folge selbst solltest du natürlich etwas inhaltliche Vorbereitung einplanen (Stichpunkte, ggf. Gästekoordination – siehe Frage zur Vorbereitung). Der größte Zeitaufwand deinerseits ist dann der Drehtag: Rechne hier, je nach Anzahl der Folgen, mit ein paar Stunden, die du vor Ort bist und mit uns drehst. Mehr eigentlich nicht – denn um Auf- und Abbau, Technik, Kameraführung etc. kümmern wir uns. Nach dem Dreh läuft die Postproduktion komplett bei uns, du kannst dich in der Zwischenzeit wieder deinem Tagesgeschäft widmen. Nach dem ersten Schnitt bitten wir dich um Feedback. Eine Sichtungsrunde (z.B. eine Stunde ansehen und Änderungswünsche notieren) ist sinnvoll, damit das Endprodukt genau deinem Geschmack entspricht. Diese Änderungen werden dann von uns umgesetzt. Zusammengefasst: Neben der inhaltlichen Mitarbeit und deiner Präsenz vor der Kamera sorgen wir dafür, dass dein Aufwand so gering wie möglich bleibt. Wir planen, koordinieren und produzieren – du sparst Zeit und Nerven. Video-Podcast produzieren, ohne sich um Details kümmern zu müssen: Das ist unser Full-Service-Versprechen an dich.
Könnt ihr ein Intro/Outro und Branding für den Podcast erstellen?
Ja. Auf Wunsch gestalten wir ein individuelles Intro und Outro für deinen Video-Podcast – mit animiertem Logo, passender Musik und deinem Corporate Design. So erhält jede Folge einen professionellen Rahmen und hohen Wiedererkennungswert. Auch weitere Branding-Elemente (z.B. Bauchbinden mit Namen, Farbschema) setzen wir nach deinen Vorgaben um.
Ja, wir können für deinen Video-Podcast ein maßgeschneidertes Intro und Outro sowie das gesamte Branding innerhalb der Videos erstellen. So bekommt jede Episode einen professionellen Rahmen und deine Marke sticht hervor. Unser Design-Team entwickelt zum Beispiel einen kurzen Vorspann (meist 5-15 Sekunden) mit deinem Logo, eventuell einer Animation oder einem Slogan, unterlegt mit passender Musik. Dieser Intro-Clip läuft zu Beginn jeder Episode und macht sofort klar, dass es sich um deinen Podcast handelt. Ebenso erstellen wir ein Outro für das Ende, in dem z.B. noch einmal dein Logo erscheint und ein Call-to-Action (z.B. “Abonniere unseren Kanal” oder Kontaktinformationen) platziert werden kann. Das alles gestalten wir natürlich in deinem Corporate Design – Farben, Schriften und Stil passen wir an dein Unternehmen an, damit der Wiedererkennungswert hoch ist. Zusätzlich kümmern wir uns um kleine grafische Elemente innerhalb der Episode: zum Beispiel Bauchbinden (Namensschilder) für die Sprecher, Kapiteleinblendungen oder Zwischentitel, falls gewünscht. Auch hier verwenden wir dein Branding. Wenn du bereits Vorlagen oder Ideen hast, bauen wir diese ein, wenn nicht, entwerfen wir etwas Passendes. Natürlich achten wir auch auf lizenzfreie Musik oder verwenden auf Wunsch deinen Jingle. Mit einem einheitlichen Branding wirkt dein Video-Podcast wie aus einem Guss – die MULTIMEDIAFABRIK sorgt dafür, dass er optisch und klanglich einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Wer kümmert sich um den Schnitt und die Nachbearbeitung?
Das macht unser erfahrenes Postproduktionsteam. Wir schneiden dein Video professionell zusammen, fügen Intro/Outro und Grafiken ein und optimieren Bild sowie Ton. Du erhältst ein fertig bearbeitetes Video – alles aus einer Hand.
Um den Schnitt und die Nachbearbeitung deines Video-Podcasts kümmert sich das Team der MULTIMEDIAFABRIK. Du musst also keinen separaten Video-Editor engagieren oder selbst schneiden lernen. Wenn die Aufnahmen im Kasten sind, übernehmen unsere Videoprofis. Sie sichten das Rohmaterial der verschiedenen Kameras, wählen die besten Szenen und Perspektiven aus und schneiden alles zu einem flüssigen Ganzen zusammen. Unnötige Pausen, Versprecher oder Längen werden herausgeschnitten, damit dein Podcast straff und unterhaltsam bleibt. Wir fügen auch dein Intro/Outro ein (falls vorhanden oder gewünscht), setzen Namenseinblendungen (Bauchbinden) bei Personen und bauen Grafiken oder Screenshots dort ein, wo sie hingehören. Natürlich achten wir auf saubere Übergänge zwischen den Einstellungen und einen synchronen Ton. Apropos Ton: In der Postproduktion wird der Ton optimiert – Lautstärke angepasst, Rauschen entfernt – für einen klaren Klang. Zum Schluss erhält das Video ein passendes Farb- und Licht-Finish, damit alle Aufnahmen einheitlich wirken. Bevor wir das Endergebnis veröffentlichen, kannst du es dir ansehen und uns dein Feedback geben. Änderungswünsche (z.B. einen bestimmten Satz doch noch zu streichen) nehmen wir gerne auf. Erst wenn du zufrieden bist, betrachten wir den Schnitt als abgeschlossen. Kurz: Wir liefern dir einen sendefertigen Video-Podcast. Vom ersten bis zum letzten Schritt alles aus einer Hand – so hast du minimalen Aufwand und maximale Professionalität.
Was passiert, wenn wir uns versprechen oder Fehler machen?
Kein Problem – solche Patzer schneiden wir in der Nachbearbeitung einfach heraus. Du kannst also ruhig nochmal ansetzen, wenn etwas schiefgeht. Im fertigen Video wird man von Versprechern nichts mehr merken.
Versprecher oder kleine Fehler während der Aufzeichnung sind völlig normal – und absolut kein Grund zur Sorge. Der große Vorteil einer Aufzeichnung (im Gegensatz zur Live-Übertragung) ist, dass wir solche Fehler im Schnitt sehen und einfach korrigieren können. Wenn du also mitten im Satz merkst, dass du dich verhaspelt hast, kannst du einfach kurz anhalten, tief durchatmen und den Satz von vorne beginnen. In der Postproduktion schneiden wir den verunglückten Teil heraus. Im fertigen Video merkt man davon nichts – es sieht so aus, als hättest du alles in einem Rutsch gesagt. Das Gleiche gilt für Füllwörter („ähm“) oder längere Denkpausen: Auch die können wir großzügig kürzen, damit das Endergebnis knackig und auf den Punkt ist. Und wenn du mal ganz den Faden verlierst, kein Problem: Wir unterbrechen kurz und unser Team hilft dir, wieder in die Spur zu kommen. Natürlich schneiden wir auch dieses Stück heraus. Unser Motto: Lieber entspannt Fehler machen, als vor Nervosität verkrampfen. Denn wir können fast alles glatt bügeln, solange genug richtiges Material da ist. Mit der MULTIMEDIAFABRIK an deiner Seite brauchst du also beim Dreh keinen Stress zu haben – wir retten dich notfalls im Schnitt.
Können wir eigene Grafiken, Folien oder Videos integrieren?
Ja, gerne. Zusätzliche Medien wie Grafiken, Slides oder Einspielfilme können wir problemlos in deinen Video-Podcast einbinden – entweder zeigen wir sie live auf einem Bildschirm oder fügen sie später im Schnitt ein. So werden deine Inhalte noch anschaulicher.
Ja, wir können eigene Grafiken, Präsentationsfolien oder Videoclips von dir in den Video-Podcast einbinden. Das macht deinen Podcast noch anschaulicher und hilft, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Wenn du zum Beispiel eine PowerPoint-Folie oder ein Diagramm zeigen möchtest, kannst du entweder einen Monitor im Studio verwenden, auf dem die Grafik eingeblendet wird (so dass sie im Bild zu sehen ist), oder du fügst die Grafik später in der Postproduktion ein. In der fertigen Folge kann die Grafik dann im richtigen Moment groß im Bild erscheinen, während deine Stimme weiterhin zu hören ist. Bei Videos ist es ähnlich: Wenn du z.B. einen kurzen Clip hast (Produktvideo, Veranstaltungsmitschnitt o.ä.), können wir diesen als Einspieler integrieren. Du würdest ihn im Gespräch anmoderieren („Schauen wir uns mal kurz das Video dazu an…“) und wir schneiden den Clip in deinen Podcast ein. Wichtig ist, dass du uns die Dateien (Bilder, Videos) in guter Qualität zur Verfügung stellst und uns idealerweise vorher sagst, wann wir sie einblenden sollen. Den Rest erledigen wir. Die MULTIMEDIAFABRIK sorgt dafür, dass die Übergänge stimmig sind und das Bildmaterial optimal dargestellt wird. So bekommt dein Publikum nicht nur etwas auf die Ohren, sondern auch auf die Augen – für ein rundes Gesamterlebnis.
Sollten wir mit einem Skript arbeiten oder frei sprechen?
Am besten sprichst du frei anhand von Stichpunkten. Ein Wort-für-Wort-Skript ist nicht nötig – das klingt meist zu abgelesen. Mit einem lockeren Leitfaden behältst du den roten Faden und wirkst trotzdem natürlich.
Für die meisten Video-Podcaster ist es am besten, ein freies Gespräch anhand eines groben Leitfadens zu führen. Wir raten davon ab, ein komplett ausformuliertes Skript Wort für Wort vorzulesen. Warum nicht? Weil man es meist merkt: Der Vortrag wirkt abgelesen und weniger natürlich. Besser ist es, sich vorher Stichpunkte oder Fragen zu notieren, die als roter Faden dienen. An diesen Punkten kannst du dich während der Aufnahme orientieren. So stellst du sicher, dass alle wichtigen Themen angesprochen werden, ohne dass der Gesprächsfluss verloren geht. Natürlich hast du das Recht, bestimmte Formulierungen zu überdenken (z.B. wie du dich vorstellst oder die Einleitung gestaltest). Aber gib dir die Freiheit, in deinen eigenen Worten zu sprechen – das wirkt authentischer und sympathischer. Wenn du den Faden verlierst, ist das nicht schlimm: Du kannst kurz nachsehen oder sammeln, die Pausen schneiden wir später heraus. Einen Teleprompter benutzen wir nur, wenn es unbedingt sein muss, zum Beispiel für einen bestimmten Werbetext. Aber auch dann üben wir vorher, damit es nicht monoton klingt. Kurzum: Lockeres Sprechen mit Vorbereitung – so gelingt dein Video-Podcast am besten. Die MULTIMEDIAFABRIK sorgt gemeinsam mit dir dafür, dass du dich sicher fühlst und alle Inhalte rüber bringst, ohne steif zu wirken.
Welche Themen eignen sich für einen Video-Podcast?
Themen mit Mehrwert! Ob Branchentrends, Experteninterviews, How-Tos, Kundenstories oder Diskussionen zu aktuellen Fragen – alles, was dein Publikum interessiert und zu deiner Expertise passt, eignet sich. Wichtig: Es sollte spannend erzählt werden können und einen Nutzen bieten.
Grundsätzlich gilt: Es muss relevant und interessant sein. Die Themen deines Video-Podcasts sollten sich daran orientieren, was deine Zielgruppe bewegt und wo du oder deine Gäste etwas Wertvolles beitragen können. Hier ein paar Ideen, welche Inhalte sich besonders gut eignen: Experten-Interviews: Lade Experten aus deiner Branche ein und diskutiere über aktuelle Trends, Herausforderungen oder Best Practices.How-Tos & Tipps: Teile dein Wissen, indem du Anleitungen gibst oder Tricks verrätst. Ein Videopodcast eignet sich hervorragend, um Dinge zu erklären – bei Bedarf auch mit Einblendungen.Kundenstories: Sprich mit Kunden oder Partnern über gemeinsame Erfolge oder Erfahrungen. So wird der Podcast auch zu einer Referenz.Unternehmens-Insights: Gebe Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens, stelle Teammitglieder vor oder sprich über eure Werte und Projekte.News: Diskutiere Neuigkeiten oder Entwicklungen in deiner Branche und ordne sie für dein Publikum ein.FAQ & Guides: Nimm häufig gestellte Fragen (wie diese) als Grundlage und beantworte sie ausführlich im Gespräch.Wichtig ist, dass du für das Thema brennst – diese Begeisterung überträgt sich auch auf die Zuhörer. Eine gewisse Planung schadet nicht: Überlege dir, was die Kernbotschaft jeder Folge sein soll. Dann kannst du fast jedes Thema podcastfähig machen. Die MULTIMEDIAFABRIK unterstützt dich gerne bei der Themenfindung und bringt auch eigene Ideen aus ihrer Erfahrung ein. So findest du garantiert die passenden Themen, die dein Publikum fesseln.
Eignet sich ein Video-Podcast auch als einmaliges Projekt?
Auf jeden Fall. Du kannst auch mit einer einzelnen Folge starten – zum Beispiel als Pilot oder Special. Schon ein einmaliger Video-Podcast bietet dir einen hochwertigen Content, den du vielseitig einsetzen kannst. Eine Serie ist toll, aber keine Pflicht.
Ja, ein Video-Podcast lohnt sich auch als einmaliges Projekt. Man muss sich nicht gleich auf eine mehrjährige Serie festlegen. Viele Unternehmen starten zunächst mit einer Pilotfolge, um das Format auszuprobieren oder einen bestimmten Anlass abzudecken. Das kann zum Beispiel ein einmaliges Interview mit einem Prominenten sein, eine Expertenrunde zu einem aktuellen Thema oder ein Jubiläums-Special. Eine einzelne Folge eignet sich auch als Proof of Concept in der internen Kommunikation – du kannst sehen, wie das Format ankommt. Diese eine Episode kannst du dann vielseitig einsetzen: auf deiner Website, in Social Media, im Newsletter etc. Sie liefert dir bereits wertvollen Content und Feedback. Natürlich entfaltet ein regelmäßiger Podcast über mehrere Folgen eine größere und nachhaltig wachsende Wirkung (weil sich eine Stammhörerschaft bildet). Aber auch als einmaliger Video-Content ist ein Video-Podcast eine gute Idee, um tiefergehende Inhalte zu vermitteln. Die MULTIMEDIAFABRIK unterstützt Projekte jeder Größenordnung – vom One-Shot bis zur Serie. Und wer weiß: Vielleicht ist deine erste Folge so erfolgreich, dass du Lust auf mehr bekommst. Dann bauen wir gemeinsam darauf auf!
Wie oft sollte man neue Video-Podcast-Folgen veröffentlichen?
Am besten regelmäßig. Zum Start reicht oft eine Folge pro Monat, bei genügend Inhalten gern auch alle zwei Wochen. Wichtig ist ein fester Rhythmus, damit deine Zuschauer wissen, wann es Neues gibt.
Für den Veröffentlichungsrhythmus gilt: Konsistenz geht vor Häufigkeit. Es ist wichtig, einen regelmäßigen Rhythmus zu finden, den man langfristig beibehalten kann. Viele starten ihren Video-Podcast mit monatlichen Episoden. Einmal im Monat eine neue Folge ist für die Zuschauer gut nachvollziehbar und für dich in der Produktion machbar. Wenn du genügend Themen und Kapazitäten hast, kannst du auch auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus umsteigen – das erhöht natürlich die Frequenz und bindet dein Publikum noch enger an dich. Wöchentliche Veröffentlichungen sind die Königsklasse und können schnelles Wachstum fördern, sind aber auch mit entsprechend mehr Aufwand verbunden. Wichtiger als die genaue Frequenz ist jedoch die Verlässlichkeit: Wähle einen Rhythmus (z.B. jeden ersten Montag im Monat oder alle 14 Tage donnerstags) und halte ihn ein. Deine Zuschauer gewöhnen sich daran und wissen, wann sie mit neuen Inhalten rechnen können. Unregelmäßige Intervalle hingegen können dazu führen, dass das Interesse verloren geht. Tipp: Plane lieber konservativ und erhöhe die Frequenz später als umgekehrt. Du kannst auch in Staffeln denken – z.B. 10 Folgen pro Woche, dann eine Pause. Die MULTIMEDIAFABRIK hilft dir bei der redaktionellen Planung und findet mit dir einen Veröffentlichungsplan, der zu deinen Ressourcen und Zielen passt.
Übernehmt ihr die Moderation oder moderieren wir selbst?
Ganz wie du möchtest: Entweder du moderierst selbst (keine Angst, wir coachen dich dabei) oder wir stellen einen professionellen Moderator, der für dich durchs Gespräch führt. Beides ist möglich – Hauptsache, du fühlst dich wohl damit.
Die Moderation deines Video-Podcasts kannst du selbst, jemand aus deinem Team oder wir übernehmen – je nachdem, wie du dich am wohlsten fühlst. In vielen Fällen moderiert der Kunde selbst, da er sein Thema und seine Gäste am besten kennt. Wir unterstützen dich dann mit allen notwendigen Tipps, damit du sicher durch die Sendung führst. Das fängt schon bei der Vorbereitung an: Gemeinsam erarbeiten wir einen Leitfaden oder einen Fragenkatalog, an dem du dich orientieren kannst. Während der Aufzeichnung achten wir als Regie darauf, dass alles rund läuft und geben dir zum Beispiel Zeichen, wenn ein Aspekt vertieft werden soll. Wenn du aber sagst, dass Moderieren nicht dein Ding ist oder du einfach nur entspannt als Experte sprechen möchtest, organisieren wir gerne einen professionellen Moderator. Die MULTIMEDIAFABRIK verfügt über ein Netzwerk erfahrener Moderatorinnen und Moderatoren, die die Gespräche in deinem Video-Podcast leiten können. Dieser/diese wird sich im Vorfeld mit euch abstimmen, die Inhalte verstehen und dann im Video gezielt Fragen stellen und führen. Das kann besonders sinnvoll sein, wenn du z.B. lieber als Gast aus dem Off erzählst oder mehrere externe Gäste hast, die moderiert werden sollen. Beide Varianten haben ihre Vorteile: Die Selbstmoderation wirkt oft persönlicher und authentischer, während ein externer Moderator für eine sehr strukturierte Gesprächsführung sorgen kann. Wir finden gemeinsam heraus, was am besten zu deinem Format passt, damit du dich bei der Aufzeichnung rundum wohl fühlst.
Brauche ich Erfahrung vor der Kamera?
Keine Sorge, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Viele unserer Kunden sind das erste Mal vor der Kamera. Wir schaffen eine entspannte Atmosphäre und führen dich durch die Aufnahme – so wirst du schnell sicher und authentisch wirken.
Nein, du brauchst keine spezielle Kamera-Erfahrung, um mit uns einen Video-Podcast aufzunehmen. Die meisten unserer Kundinnen und Kunden sind keine professionellen Moderatorinnen und Moderatoren – und das ist auch nicht nötig. Wichtig ist, dass du Experte für dein Thema bist und Spaß daran hast, darüber zu sprechen. Um alles andere – Kamera, Licht, Regie – kümmern wir uns. Unser Team sorgt für eine entspannte Atmosphäre am Set. Vor dem eigentlichen Dreh machen wir oft ein kurzes Vorgespräch oder eine Probeaufnahme, damit du dich an die Situation gewöhnen kannst. Du wirst sehen: Nach ein paar Minuten vergisst du die Kamera und konzentrierst dich ganz auf das Gespräch. Da wir nicht live senden, kannst du dich auch versprechen oder neu ansetzen – das schneiden wir später. Der Druck ist also weg. Außerdem bekommst du zwischendurch Feedback und Tipps (z.B. langsamer sprechen, wenn du dazu neigst, zu schnell zu sprechen). Viele „Kamera-Neulinge“ sind nach ihrem ersten Video-Podcast total begeistert, wie unkompliziert das war. Mit der Unterstützung der MULTIMEDIAFABRIK wirst auch du schnell souverän und natürlich vor der Kamera wirken – versprochen!
Wie bereiten wir uns auf die Aufnahme vor?
Ganz locker: Überlege dir vorab das Thema und die wichtigsten Punkte, die du ansprechen möchtest. Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung mit einem Briefing – am Drehtag selbst kannst du entspannt sein, wir kümmern uns um den Rest.
Die gute Nachricht ist, dass du nicht viel tun musst, um dich auf die Aufnahme vorzubereiten – wir helfen dir dabei. Trotzdem gibt es einige Dinge, die du dir vorher überlegen solltest: Welches Thema soll die Episode haben und was ist das Ziel der Episode? Notiere dir grob die wichtigsten Punkte oder Fragen, die du ansprechen möchtest. Wenn du einen Gast hast, sprecht den thematischen Rahmen vorher kurz ab, damit alle auf der gleichen Wellenlänge sind. Du musst kein ausführliches Skript schreiben (siehe Frage zum Skript), aber eine Gliederung schadet nie. Körperlich solltest du am Aufnahmetag möglichst fit und ausgeruht sein. Plane etwas Pufferzeit ein, damit du stressfrei ins Studio oder zum Drehort kommst. Kleidung: Zieh etwas an, in dem du dich wohlfühlst – am besten ohne wilde Muster oder grelle Grün- oder Blautöne (falls wir mit Greenscreen arbeiten). Vor Ort machen wir mit dir ein kurzes Briefing und einen Soundcheck, damit du dich einleben kannst. Trink vorher einen Schluck Wasser und atme tief durch. Denke daran, dass wir nicht live im Fernsehen sind – Versprecher können wir herausschneiden. Wenn du diese einfachen Tipps beherzigst, bist du gut vorbereitet. Alles andere – von der Technik bis zur Moderation – übernimmt das Team der MULTIMEDIAFABRIK, damit du dich voll und ganz auf deine Inhalte konzentrieren kannst.
Können aus dem Video-Podcast auch kurze Clips für Social Media erstellt werden?
Auf jeden Fall. Wir schneiden dir gerne knackige Highlight-Clips aus dem Video-Podcast – perfekt für LinkedIn, Instagram oder TikTok. So kannst du die besten Momente als Teaser nutzen und noch mehr Aufmerksamkeit generieren.
Ja, aus deinem Video-Podcast lassen sich hervorragend kurze Clips für Social Media erstellen. Diese kurzen Videos, oft 30 bis 60 Sekunden lang, eignen sich hervorragend als Teaser oder Highlight für Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook oder TikTok. Aus jeder Episode identifizieren wir die spannendsten oder unterhaltsamsten Passagen – etwa ein prägnantes Zitat, eine interessante Frage oder eine witzige Reaktion – und schneiden daraus eigenständige Snack-Content-Clips. Dabei achten wir darauf, dass diese Mini-Videos auch ohne Ton verständlich sind (durch Untertitel), da viele Nutzer in Social Media zunächst ohne Ton schauen. Formatgerecht aufbereitet (z.B. quadratisch oder hochkant) ziehen solche Clips die Aufmerksamkeit im Newsfeed auf sich und machen Lust auf die ganze Episode. Sie können mit einem kurzen Beschreibungstext gepostet und auf den vollständigen Video-Podcast verlinkt werden. Die MULTIMEDIAFABRIK übernimmt gerne die Erstellung dieser Social Media Clips für dich. So erhältst du aus jeder Podcast-Episode zusätzlichen Content und erreichst noch mehr Menschen – ein maximaler Mehrfachnutzen für deine Inhalte.
Wie können wir den Video-Podcast auf unserer Website einbinden?
Ganz einfach per Einbettung. Wir stellen dir z.B. einen YouTube-Embed-Code zur Verfügung, den du auf deiner Webseite einfügst. Schon können Besucher das Video dort direkt abspielen – ohne die Seite zu verlassen.
Das Einbinden eines Video-Podcasts in die eigene Website ist einfach. Der gängigste Weg ist, das Video zunächst auf einer Plattform wie YouTube oder Vimeo hochzuladen und dann den mitgelieferten Embed-Code zu verwenden. Diesen Code-Schnipsel fügt man einfach an der gewünschten Stelle auf seiner Website ein (zum Beispiel in einem Blog-Artikel zur Folge oder auf einer speziellen Podcast-Seite). Sofort erscheint an dieser Stelle ein Videoplayer, über den die Besucher das Video direkt abspielen können – ohne deine Seite zu verlassen. Wenn du YouTube nicht nutzen möchtest, können wir das Video auch in einen eigenen Player auf deiner Website einbinden. Wichtig ist, dass die Einbindung responsiv (mobilfreundlich) ist und die Performance der Seite nicht leidet – darauf achten wir. Zusätzlich zum Video lohnt es sich, eine kurze Beschreibung oder sogar ein Transkript der Episode auf die Seite zu stellen. Dies verbessert die SEO und bietet einen Mehrwert für Benutzer, die lieber lesen. Die MULTIMEDIAFABRIK unterstützt dich bzw. dein Webteam gerne bei der technischen Umsetzung der Einbindung, damit dein Video-Podcast perfekt auf deiner Website präsentiert wird.
Unterstützt ihr uns bei der Veröffentlichung und Verbreitung?
Auf jeden Fall. Wir lassen dich nach der Produktion nicht allein: Auf Wunsch übernehmen wir das Hochladen auf YouTube & Co., die Einrichtung eines Podcast-Feeds und sogar die Erstellung von Teasern für Social Media. So erreichst du ohne Aufwand dein Publikum.
Ja, wir unterstützen dich gerne bei der Veröffentlichung und Verbreitung deines Video-Podcasts. Unser Service endet nicht mit dem fertigen Video. Auf Wunsch übernehmen wir beispielsweise das Hochladen des Videos auf Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Wir richten einen passenden YouTube-Kanal ein, optimieren das Video mit Titel, Beschreibung und Tags für maximale Sichtbarkeit und kümmern uns um ansprechende Thumbnails. Auch bei klassischen Podcast-Plattformen sind wir behilflich: Wir richten einen Podcast-Feed ein oder laden die Audiodateien bei Diensten wie Spotify, Apple Podcasts & Co. hoch. Außerdem unterstützen wir dich bei der Promotion: Gerne erstellen wir kurze Teaser-Clips für Social Media, schreiben Posting-Texte oder zeigen dir, wann und wo du am besten auf deinen neuen Podcast aufmerksam machst. Alles natürlich in Absprache mit dir. Ziel ist es, dass dein Video-Podcast sein Publikum findet. Dabei kannst du von unserer Erfahrung im Online-Marketing profitieren. Egal, ob du viel oder wenig Hilfe benötigst – die MULTIMEDIAFABRIK steht bereit, damit dein Podcast-Launch ein voller Erfolg wird.
Bekommen wir auch eine Audio-Version des Video-Podcasts?
Klar. Aus dem Video können wir dir eine reine Audio-Datei erstellen (z.B. MP3), die du auf Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen veröffentlichen kannst. So erreichst du auch alle klassischen Podcast-Hörer.
Ja, zusätzlich zum Video stellen wir dir gerne auch eine Audio-Version deines Podcasts zur Verfügung. Das heißt, wir exportieren die Tonspur als Audiodatei (in der Regel im MP3-Format). Diese Audiodatei kannst du dann auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlichen – zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts etc. So erreichst du auch Hörer, die lieber nur zuhören oder unterwegs sind und kein Video anschauen können. Inhaltlich unterscheiden sich die Versionen in der Regel nicht: Wir achten bereits bei der Aufnahme darauf, dass auch reine Zuhörer alles verstehen (wichtige visuelle Dinge werden z.B. im Gespräch erklärt). Falls nötig, können wir in der Audioversion kleine Anpassungen vornehmen (z.B. „wie man hier sieht“ entfernen oder erklären). Für dich bedeutet das: Du erhältst aus einer Produktion eine doppelte Verwertung – Video und Audio. Die MULTIMEDIAFABRIK hilft dir auf Wunsch auch beim Einrichten und Hochladen des Audio-Podcasts, damit du wirklich überall präsent bist. Für viele Hörer ist die Audio-Version eines Video-Podcasts nicht von einem klassischen Podcast zu unterscheiden – du erreichst also ohne Mehraufwand auch eine bestehende Podcast-Hörerschaft.
Wie viele Personen können an einem Video-Podcast teilnehmen?
Für ein Gespräch empfehlen wir 2 bis 3 Personen vor der Kamera – so bleibt alles übersichtlich. Maximal können wir auch etwa 4 Personen gleichzeitig professionell aufnehmen, ohne Qualitätseinbußen.
Typischerweise sitzen 2 bis 3 Personen in einem Video-Podcast zusammen – zum Beispiel du als Gastgeber und ein Gast. Diese Anzahl hat sich als sehr angenehm erwiesen: Jeder kommt ausreichend zu Wort und das Bild bleibt klar auf die sprechenden Personen fokussiert. Natürlich sind auch 4 Personen möglich, wenn du zum Beispiel eine Diskussionsrunde planst. In unserem Studio können wir bis zu vier Sprecher mit jeweils eigenem Mikrofon und optimaler Kameraeinstellung aufnehmen. Meist setzen wir mehrere Kameras ein, um sowohl Totalen (alle Personen zusammen) als auch Einzelaufnahmen zu zeigen. Mehr als vier Personen gleichzeitig vor der Kamera würden wir nicht empfehlen, da dies sowohl inhaltlich als auch vom Bildausschnitt her unübersichtlich wird. Wenn du aber mehr Experten zu einem Thema hast, kann das auch anders gelöst werden: zum Beispiel in Form von mehreren Episoden oder abwechselnden Runden. Wir beraten dich gerne, wie du das am besten umsetzen kannst. Wichtig ist: Jede Person sollte gut sichtbar und verständlich sein. Die MULTIMEDIAFABRIK sorgt dafür, dass – egal ob zu zweit oder zu viert – alle optimal ins Bild gesetzt und mit professionellem Ton ausgestattet werden.
Können externe Gäste (remote) eingebunden werden?
Absolut. Wir können Gäste aus der Ferne per Videoanruf zuschalten und ins Video-Podcast-Bild integrieren. Dank moderner Technik sind auch Interviews mit entfernten Gesprächspartnern kein Problem.
Ja, du kannst Remote-Gäste in deinen Video-Podcast einbinden. Das heißt, auch wenn dein Gesprächspartner am anderen Ende der Welt sitzt, kann er Teil deiner Sendung sein. Technisch lösen wir das über einen Videoanruf (z.B. via Zoom, Microsoft Teams o.ä.), den wir in unsere Aufnahme integrieren. Dabei achten wir auf bestmögliche Qualität: Der externe Gast sollte über eine gute Internetverbindung, eine gute Kamera und ein Headset oder Mikrofon verfügen. Wir können den zugeschalteten Teilnehmer entweder live auf einem Bildschirm im Studio zeigen oder seinen Videostream direkt aufzeichnen und später ins Bild schneiden. Während des Gesprächs sorgt unser Team dafür, dass die Kommunikation reibungslos abläuft – bei Bedarf greifen wir moderierend ein, wenn z.B. durch Verzögerungen Abstimmungsbedarf entsteht. Nach einigem Feinschliff in der Postproduktion (um Bild und Ton des entfernten Gastes zu optimieren) ist dem fertigen Video kaum anzusehen, wer vor Ort war und wer nicht. So können Experten, Kunden oder Kollegen von überall zu Wort kommen. Die MULTIMEDIAFABRIK hat Erfahrung mit solchen hybriden Setups und sorgt dafür, dass auch entfernte Gäste perfekt in deinen Video-Podcast integriert werden.
Kann die Aufnahme auch in unseren Räumlichkeiten stattfinden?
Ja. Auf Wunsch kommt unser Team mit dem mobilen Equipment auch zu dir ins Unternehmen. Wichtig ist lediglich ein ruhiger Raum mit ausreichend Platz – um Technik und Aufbau kümmern wir uns, damit auch vor Ort alles professionell abläuft.
Ja, wir können deinen Video-Podcast auch in deinen eigenen Räumlichkeiten aufnehmen. Manchmal ist es sogar sinnvoll, in einer vertrauten Umgebung zu drehen – zum Beispiel, um deine Unternehmenskultur oder ein bestimmtes Ambiente zu zeigen. Unser Team ist mobil: Kameras, Mikrofone, Licht und alles andere bringen wir zu dir. Vor Ort brauchen wir nur einen geeigneten Raum: Ausreichend Platz, eine möglichst ruhige Umgebung (damit keine Störgeräusche auf der Tonspur landen) und eine normale Stromversorgung für unser Equipment. Ideal ist ein Raum, der optisch etwas hermacht – zum Beispiel ein Konferenzraum, ein Empfangsbereich oder ein schönes Büro – wir können aber auch mit neutralen Hintergründen arbeiten. Wir planen im Vorfeld mit dir, wann und wo der Dreh stattfinden soll. Am Drehtag bauen wir rechtzeitig auf und verwandeln deinen Raum in ein kleines Studio. Dank unserer Erfahrung bekommst du auch vor Ort eine Aufnahme in gewohnter Studioqualität. Du hast also volle Flexibilität: Entweder du kommst zu uns ins Studio oder wir kommen zu dir – in jedem Fall sorgt die MULTIMEDIAFABRIK für ein professionelles Setup.
Müssen wir ein eigenes Studio oder Equipment bereitstellen?
Nein – die komplette Technik kommt von uns. Wir verfügen über ein professionelles Studio mit Kameras, Licht und Ton. Du brauchst dich um nichts zu kümmern und kannst dich ganz auf deine Inhalte konzentrieren.
Nein, du brauchst kein eigenes Studio oder Kameraequipment zur Verfügung zu stellen – wir kümmern uns darum. Die MULTIMEDIAFABRIK verfügt über ein professionell ausgestattetes Studio, in dem wir deinen Video-Podcast aufnehmen können. Dort ist alles vorhanden, was man braucht: Mehrere hochwertige Kameras, optimales Lichtequipment für perfektes Licht und erstklassige Mikrofone für glasklaren Ton. Auch an Dinge wie Hintergrund, Dekoration oder eine gemütliche Gesprächszone ist gedacht, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Unser Technikteam ist mit dem Equipment bestens vertraut, so dass du dir keine Sorgen um die Technik machen musst. Wenn wir nicht in unserem Studio drehen (sondern bei dir vor Ort), bringen wir natürlich das gesamte Equipment mit. Kurzum: Du kannst dich voll und ganz auf das Gespräch und deine Botschaft konzentrieren – wir stellen die Location und die Technik, um den Rest kümmern wir uns. Das erspart dir auch die Investition in teures Equipment. Wir halten unser Equipment immer auf dem neuesten professionellen Stand – und davon profitierst du automatisch bei jeder Produktion.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Video-Podcasts?
Der Aufwand hält sich in Grenzen: Vom Drehtag bis zum fertigen Video vergehen meist nur ein bis zwei Wochen. Die Aufnahme selbst dauert typischerweise nur wenige Stunden – den Rest erledigen wir in der Postproduktion.
Die genaue Dauer der Umsetzung hängt vom Projekt ab. Grundsätzlich lässt sich eine einzelne Video-Podcast-Episode aber in relativ kurzer Zeit realisieren. Der Drehtag selbst nimmt in der Regel nur wenige Stunden in Anspruch. Im Vorfeld planen wir den Termin und die Inhalte – je nach Verfügbarkeit der Beteiligten sind dafür einige Tage einzuplanen. Nach dem Dreh folgt die Postproduktion (Schnitt, Nachbearbeitung). In der Regel liefern wir einen ersten Schnitt innerhalb einer Woche – bei geringerem Aufwand auch schon nach wenigen Tagen. Wenn es besonders eilig ist (z.B. Veröffentlichung zu einem festen Termin), kann die MULTIMEDIAFABRIK den Prozess auch beschleunigen und priorisieren. Bei einer kompletten Serie mit mehreren Episoden erstreckt sich die Produktion natürlich über einen längeren Zeitraum, oft werden aber auch mehrere Episoden im Voraus produziert (siehe entsprechende Frage). Zusammengefasst: Vom Dreh bis zum fertigen Video vergehen in der Regel 1-2 Wochen. Wir stimmen den Zeitplan genau mit dir ab, damit dein Video-Podcast pünktlich fertig ist.
Welche Vorteile bietet ein Video-Podcast?
Du profitierst von persönlicherer Kommunikation, größerer Reichweite und vielseitiger Content-Verwertung. Ein Video-Podcast macht deine Inhalte lebendig und stärkt deine Markenbindung nachhaltig.
Ein Video-Podcast hat gleich mehrere Vorteile:
Mehr Reichweite: Du sprichst nicht nur Zuhörer, sondern auch Zuschauer an. Deine Inhalte können gleichzeitig auf YouTube, LinkedIn und Podcast-Plattformen präsent sein.Persönlichkeit zeigen: Im Video wirkt dein Auftritt näher. Die Zuschauer sehen Gesichter und Emotionen – das schafft Vertrauen und eine persönliche Bindung zur Marke.
Mehrfachverwertung: Aus einer Aufnahme kannst du vielfältige Inhalte gewinnen. Das Video selbst, die Audio-Aufnahme als klassischer Podcast und kurze Highlight-Clips für Social Media – alles aus einem Dreh.
Kompetenz unterstreichen: Regelmäßige Videopodcasts positionieren dich als Thought Leader. Du teilst wertvolles Wissen und bleibst bei deiner Zielgruppe präsent.
Bessere Engagement-Raten: Videos fesseln die Aufmerksamkeit oft länger als reiner Text. Die Zuschauer können visuell folgen, was komplexe Inhalte leichter verständlich macht.
Kurzum: Ein Video-Podcast ist ein mächtiges Content-Marketing-Tool, das deiner Kommunikation einen echten Schub verleiht. Mit Unterstützung der MULTIMEDIAFABRIK kannst du diese Vorteile optimal nutzen – professionell umgesetzt und strategisch durchdacht. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf dieses Medium setzen, um ihre Markenbotschaft emotional und effektiv zu transportieren.
Wie läuft die Produktion eines Video-Podcasts ab?
Du profitierst von persönlicherer Kommunikation, größerer Reichweite und vielseitiger Content-Verwertung. Ein Video-Podcast macht deine Inhalte lebendig und stärkt deine Markenbindung nachhaltig.
Ein Video-Podcast hat gleich mehrere Vorteile:Mehr Reichweite: Du sprichst nicht nur Zuhörer, sondern auch Zuschauer an. Deine Inhalte können gleichzeitig auf YouTube, LinkedIn und Podcast-Plattformen präsent sein.Persönlichkeit zeigen: Im Video wirkt dein Auftritt näher. Die Zuschauer sehen Gesichter und Emotionen – das schafft Vertrauen und eine persönliche Bindung zur Marke.Mehrfachverwertung: Aus einer Aufnahme kannst du vielfältige Inhalte gewinnen. Das Video selbst, die Audio-Aufnahme als klassischer Podcast und kurze Highlight-Clips für Social Media – alles aus einem Dreh.Kompetenz unterstreichen: Regelmäßige Videopodcasts positionieren dich als Thought Leader. Du teilst wertvolles Wissen und bleibst bei deiner Zielgruppe präsent.Bessere Engagement-Raten: Videos fesseln die Aufmerksamkeit oft länger als reiner Text. Die Zuschauer können visuell folgen, was komplexe Inhalte leichter verständlich macht.Kurzum: Ein Video-Podcast ist ein mächtiges Content-Marketing-Tool, das deiner Kommunikation einen echten Schub verleiht. Mit Unterstützung der MULTIMEDIAFABRIK kannst du diese Vorteile optimal nutzen – professionell umgesetzt und strategisch durchdacht. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf dieses Medium setzen, um ihre Markenbotschaft emotional und effektiv zu transportieren.
Was ist ein Video-Podcast?
Ein Video-Podcast ist ein Podcast mit Bild. Du hörst also nicht nur zu, sondern siehst auch die Gesprächspartner und Inhalte im Videoformat.
Ein Video-Podcast (oft auch Vodcast genannt) verbindet die bekannte Welt der Podcasts mit bewegten Bildern. Das heißt: Neben dem Ton gibt es auch Video. Man sieht die Sprecher, ihre Mimik, Gestik und eventuell eingeblendete Grafiken oder Videos. Dieses Format verbindet die Vorteile des klassischen Podcasts (flexibel konsumierbar, persönlich, authentisch) mit der visuellen Kraft des Videos. Der Zuschauer erlebt die Inhalte intensiver, da die Informationen gleichzeitig akustisch und visuell vermittelt werden. Gerade im Zeitalter von YouTube & Co. sind Video-Podcasts eine spannende Möglichkeit, Inhalte medienübergreifend zu teilen. Mit der MULTIMEDIAFABRIK erhältst du einen professionell produzierten Video-Podcast, der deine Botschaft perfekt in Szene setzt – zum Sehen und Hören zugleich. Für die Zuschauer bedeutet das ein intensiveres Erlebnis und für dich als Anbieter die Chance, deine Botschaften noch ansprechender zu vermitteln. Zudem bieten Video-Podcasts die Möglichkeit, dein Format auf Plattformen wie YouTube zu veröffentlichen – dort erreichst du Zuschauer, die reine Audio-Podcasts vielleicht nie entdecken würden.
Was kostet ein Video-Podcast bei euch?
Unsere Pakete richten sich ganz nach deinem Projekt – egal ob einmalige Folge oder Serie. Studio, Technik, Regie und Videoschnitt sind bei uns immer bereits inklusive.
Der Preis für einen Video-Podcast richtet sich nach den individuellen Wünschen und dem Umfang des Projekts. Pauschale Angaben sind schwierig, da jedes Video-Podcast Projekt anders ist – genau deshalb bieten wir flexible Pakete an. Wichtig: Bei der MULTIMEDIAFABRIK sind alle wichtigen Leistungen bereits enthalten: Studiomiete, professionelle Technik, Kameraleute/Regie und der komplette Schnitt. Du bekommst also alles aus einer Hand, ohne versteckte Zusatzkosten. Eine einmalige Produktion (z.B. ein einzelnes Interview) ist günstiger als eine ganze Podcast-Serie mit regelmäßigen Folgen. Auch die Länge der Episoden und der Aufwand für z.B. Grafikeinblendungen oder Sonderwünsche beeinflussen den Preis. Am besten sprichst du direkt mit uns über dein Projekt – wir machen dir ein maßgeschneidertes Angebot, das zu deinem Budget passt. So hast du die Kosten von Anfang an im Griff und kannst den Mehrwert eines professionellen Video-Podcasts voll ausschöpfen. Ein gut geplanter Video-Podcast ist eine Investition, die sich durch die gewonnene Aufmerksamkeit bezahlt macht – wir sorgen dafür, dass jeder Euro gut angelegt ist.
Können wir mehrere Folgen als Serie planen?
Auf jeden Fall. Viele Kunden zeichnen gleich mehrere Episoden am Stück auf – zum Beispiel zwei bis drei Folgen an einem Tag. Das spart Zeit und du hast direkt einen Vorrat an neuen Folgen, den du nach und nach veröffentlichen kannst.
Ja, du kannst gerne mehrere Folgen am Stück produzieren. Das sogenannte Batch-Recording ist sogar sehr beliebt, weil es effizient ist. Statt jedes Mal alles neu aufzubauen und Termine zu koordinieren, blockst du einen Drehtag und nimmst z.B. 2 bis 3 Folgen hintereinander auf. In diesem Fall plant die MULTIMEDIAFABRIK den Ablauf entsprechend: Zwischen den Episoden werden kurze Pausen eingelegt, damit alle durchatmen können. Man kann zum Beispiel das Outfit wechseln oder das Setting leicht verändern, damit man im Video sieht, dass es sich um verschiedene Folgen handelt. Wenn Gäste anwesend sind, können wir sie nacheinander einladen (z.B. morgens Folge 1, nachmittags Folge 2 mit einem anderen Gast). Die Technik bleibt währenddessen aufgebaut, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Unsere Erfahrung zeigt, dass bis zu 3 Folgen an einem Tag gut machbar sind, ohne dass die Qualität oder deine Konzentration leidet. So hast du sofort einen inhaltlichen Puffer: Du kannst die fertigen Episoden über Wochen oder Monate verteilt veröffentlichen, während vielleicht schon die nächsten in Planung sind. Die Stapelproduktion ermöglicht es dir also, immer lieferfähig zu sein, ohne ständig drehen zu müssen. Wir unterstützen dich dabei, dass jede Episode trotz Dreh-Marathon frisch und interessant bleibt.
Wo wird ein Video-Podcast veröffentlicht?
Auf allen gängigen Plattformen – als Video zum Beispiel auf YouTube oder deiner Website und als Audio auf Spotify, Apple Podcasts & Co. So erreichst du deine Zielgruppe überall dort, wo sie unterwegs ist.
Du kannst deinen Video-Podcast auf vielen Plattformen veröffentlichen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Der wohl wichtigste Kanal für das Video selbst ist YouTube – die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und ideal für längere Videos. Dort kann deine Zielgruppe den Podcast bequem anschauen und kommentieren. Zusätzlich solltest du das Video auf deiner eigenen Website einbinden, zum Beispiel in einem Blog oder einem Medienbereich. Das erhöht die Verweildauer auf deiner Seite und verbessert die SEO. Auch LinkedIn oder Facebook eignen sich, um die Episode (oder Ausschnitte daraus) mit deinem Business-Netzwerk zu teilen. Doch damit nicht genug: Den Audioteil deines Video-Podcasts kannst du auch auf Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co. anbieten. So bedienst du auch alle Hörerinnen und Hörer, die lieber nur zuhören. Kurzum: Dein Video-Podcast kann überall dort veröffentlicht werden, wo deine Zielgruppe aktiv ist – die MULTIMEDIAFABRIK berät dich gerne bei der richtigen Auswahl und übernimmt auf Wunsch auch den Upload auf all diese Kanäle.
Für welche Unternehmen eignet sich ein Video-Podcast?
Für alle, die regelmäßig wertvolle Inhalte teilen möchten – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Vom Start-up bis zum Konzern, von der Behörde bis zur Personenmarke: Wichtig ist, dass du Wissen authentisch vermitteln willst.
Ein Video-Podcast eignet sich für fast jedes Unternehmen und jede Institution, die etwas zu erzählen hat. Branche und Größe spielen dabei kaum eine Rolle. Entscheidend ist, dass du deine Zielgruppe regelmäßig mit relevanten Inhalten versorgen möchtest. Hast du Expertenwissen, spannende Geschichten oder hilfreiche Tipps aus deinem Fachgebiet? Dann ist ein Video-Podcast die ideale Plattform dafür. Ob Startup, Mittelständler oder Großkonzern – ein Video-Podcast hilft, Kompetenz zu zeigen und Vertrauen aufzubauen. Auch öffentliche Einrichtungen können damit Bürger informieren oder Bildungsthemen zeitgemäß aufbereiten. Agenturen nutzen Video-Podcasts, um ihre Expertise zu demonstrieren, und Personenmarken stärken damit ihre persönliche Reputation. Kurzum: Wer wertvolle Inhalte authentisch vermitteln will und seine Zielgruppe online erreicht, für den ist ein Video-Podcast das Richtige. Die MULTIMEDIAFABRIK unterstützt dich dabei vom ersten Konzept bis zur Ausstrahlung – egal in welcher Branche du zu Hause bist. Mit anderen Worten: Egal ob Großkonzern oder Einzelunternehmer – wenn du etwas zu sagen hast und Menschen erreichen willst, kann ein Video-Podcast das ideale Format dafür sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem Video-Podcast und einem klassischen Podcast?
Ein klassischer Podcast besteht ausschließlich aus Audio – ein Video-Podcast kombiniert Ton mit Bild. Dadurch wird deine Botschaft nicht nur gehört, sondern auch visuell erlebbar.
Ein klassischer Podcast besteht nur aus Ton – man hört also nur Stimmen und Geräusche. Ein Video-Podcast hingegen liefert zusätzlich bewegte Bilder. Das bedeutet: Einen Audio-Podcast kann man nebenbei hören (beim Autofahren, Joggen etc.), ohne auf einen Bildschirm schauen zu müssen. Ein Video-Podcast erfordert die gleiche Aufmerksamkeit wie ein Video, belohnt diese aber mit einem visuellen Mehrwert. Man sieht die Gesprächspartner, ihre Ausdrucksweise und eventuell Präsentationen oder Einblendungen. Dadurch wirkt der Inhalt oft lebendiger und einprägsamer, da zwei Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Allerdings ist die Produktion eines Video-Podcasts auch aufwändiger, denn Kamera, Licht und Schnitt kommen hinzu. Dafür lässt sich ein Video-Podcast leicht in einen reinen Audio-Podcast umwandeln, indem man die Tonspur einfach separat veröffentlicht – umgekehrt geht das nicht. Kurz gesagt: Ein Audio-Podcast ist ideal für nebenbei, ein Video-Podcast bietet ein intensiveres, visuelles Erlebnis. Mit der MULTIMEDIAFABRIK kannst du beide Welten optimal bedienen: Wir produzieren dein Format so, dass sowohl Bild als auch Ton überzeugen.